Gerne möchte ich Euch ein paar Buchempfehlungen vorschlagen. Ich selber besitze über 300 Bücher zu Anhalt sowie alle Publikationen wie unten aufgelistet. Gerne bin ich behilflich….

I. Bücher zum Hause Anhalt

Das verfluchte Jahrhundert: Eine Dynastie am Abgrund, Eduard von Anhalt ISBN-10 : 3784436056
800 Jahre Anhalt: Geschichte, Kultur, Perspektiven ISBN-10 : 3899232968
Sagenhaftes Askanien: Geschichten und Legenden, Eduard von Anhalt ISBN-10 : 3784429742

II. Bücher zu den Orden und Ehrenzeichen

Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten, Gerd Scharfenberg 1999 ISBN-10 : 3936529159
Dokumente zum Auszeichungswesen Anhalts: Herzogtum - Freistaat - Bundesland Sachen-Anhalt 1815-2018, Gerd Scharfenberg ISBN-10 : 3936383308
Die Anhaltischen Schützenmedaillen 1998, Gerd Scharfenberg ISBN-10 : 3931533395

III. Bücher zu Albrecht der Bär

Albrecht der Bär: Die Grafen von Ballenstedt, Herzöge von Sachasen, Fürsten von Anhalt und das Bundesland Sachsen-Anhalt, Wolfram Babinecz und Karl-Heinz Meyer 2022, ISBN-10 : 3936383324
Albrecht der Bär: und die Entstehung Brandenburgs (Märkische Lebensläufe), Lutz Partenheimer 2021 ISBN-10 : 3948052158
Albrecht der Bär: Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt: Lutz Partenheimer 2016 ISBN-10 : 3883722898
Die Chronic der Markgrafen von Brandenburg: (aus dem Hause der Askanier). Nach der Edition Georg Cellos (1888), Potsdam 2022 ISBN : 3883723916

IV. “Diverse Artikel und Publikationen von Dr. Gerd Scharfenberg zum Thema Anhalt - diese Liste ist nicht vollständig, kann aber bei Bedarf nachgereicht werden.”

Eine Ordensverleihung im Jahr 1880.
In: sammler express, Heft 10/1989, S. 389. Berlin 1989.

Die anhaltischen militärischen Dienstauszeichnungen.
In: Numismatische Beiträge, Nr. 3/1989, S. 112-123. Berlin 1989.

Die militärischen Dienstauszeichnungen des ehemaligen Herzogtums Anhalt-Bernburg.
In: Bernburger Heimatblätter (BH) 1989, S. 53-56. Bernburg1989.

Der anhaltische Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst.
In: Numismatische Beiträge, Nr. 2/90, S. 61-64. Berlin 1990.

Zur Verleihung des Herzoglich Anhaltischen Hausordens „Albrecht des Bären“ an den Dessauer Hofbankier Moritz Cohn.
In: Nachrichtenblatt für die jüdischen Gemeinden der DDR, Heft Juni 1990, S. 11-14Berlin 1990.

Die militärischen Orden und Ehrenzeichen der anhaltischen Staaten.
In: Zeitschrift für Militärgeschichte, Nr. 3/1990 und Nr. 4/1990, S. 367-378. Berlin1990.

Die anhaltischen Feuerwehr-Ehrenzeichen.
In: Orden-Militaria-Magazin (OMM), Nr. 37/1990, S. 7-8. Steinau 1990.

Der Herzoglich Anhaltische Hausorden „Albrecht des Bären“ – Zur Stiftungs- und Verleihungsgeschichte einer historischen deutschen Auszeichnung.
In: Veröffentlichungen des Historischen Museums Köthen/Anhalt, Nr. XVII; S. 7-64. Köthen 1991.

Die anhaltischen Feuerwehr-Ehrenzeichen.
In: Neue Museumskunde, Nr. 1/1991, S. 59-61. Berlin1991.

Campagne-Band 1815 und Campagne-Kreuz 1823 von Anhalt-Dessau.
In: Dessauer Kalender 1991, S. 31-34. Dessau 1991.

Zur Verleihung des anhaltischen Hausordens an Johann Friedrich Naumann.
In: Blätter aus dem Naumann-Museum, Nr. 2/90, S. 1-6. Köthen 1991.

Die anhaltische Rettungsmedaille. („Herzoglich Anhaltisches Verdienst-Ehren- zeichen für Rettung aus Gefahr“) – Zur Stiftungs- und Verleihungsgeschichte 
einer Auszeichnung.

In: OMM, Nr. 42/1991, S. 3-7. Steinau 1991.

Sch., G.; Arndt, L.: Ein außergewöhnliches Ehrenzeichen – Das „Erinnerungszeichen an den 90. Geburtstag der verwittwetten Herzogin Friederike zu Anhalt-Bernburg“.
In: OMM, Nr. 44/1991, S. 13-16. Steinau 1991.

Historische deutsche Hebammen-Auszeichnungen.
In: Heilberufe, Nr. 43/1991, Heft 12, S. 564. Berlin 1991.

Das anhaltische Friedrich-Kreuz – Eine typische Weltkriegsauszeichnung.
In: OMM, Nr. 46/1992, S.10-12. Steinau 1992.

Sch., G.; Arndt, L.: Die Anhaltischen Arbeitsdienst-Erinnerungszeichen – Anhalts letzte staatliche Auszeichnungen.
In: OMM, Nr. 51/1992, S. 14-20. Steinau 1992.

„Das unbekannte Stück“ (Zwei Beiträge: 1.: Kreuz „Für Treue im Verein“, 2.: Kreuz „Für langjährige freiwillige Samariterdienste“).

In: OMM, Nr. 48/1992, S. 17. Steinau 1992.

Die Anhaltischen Arbeitsdienst-Erinnerungszeichen (Ergänzung zu OMM 51).
In: OMM, Nr. 54/1993, S. 24-25. Steinau 1993.

Die Rettungsmedaille des Herzogtums Anhalt – ein historisches Ehrenzeichen unserer Heimat.
In: BH 1993, S. 45-52. Bernburg 1993.

Anhalts Marien-Kreuz von 1918.
In: OMM, Nr. 52/1993, S. 19. Steinau 1993.

Anhalts Rotkreuz-Ehrenzeichen.
In: OMM, Nr. 54/1993, S. 19. Steinau 1993.

Das anhaltische Hebammenkreuz.
In: OMM, Nr. 55/1993, S. 13. Steinau 1993.

August Ludwig Stockmarr – Lebensbild eines anhaltischen Militärs.
In: Dessauer Kalender 1994, S. 64-69. Dessau 1993.

Das „Erinnerungszeichen an den 90. Geburtstag Ihrer Hoheit der verwittweten Herzogin Friederike zu Anhalt-Bernburg“ – Aus der Geschichte einer außer- gewöhnlichen Auszeichnung Anhalts. In: BH 1994, S. 14-23. Bernburg o.J. (1993).

Die Schwerter zum Herzoglich Anhaltischen Hausorden „Albrecht des Bären“ – Auszeichnung für militärische Tapferkeit. Ein Beitrag zur anhaltischen Ordens- 
kunde und Militärgeschichte.

In: Deutsches Soldatenjahrbuch (DSJB) 1993 – 41. Deutscher Soldatenkalender, S. 78-87. München 1993.

Die Ordenszeichen und Medaillen des anhaltischen Hausordens „Albrecht des Bären“ mit Schwerterdekoration – Zugleich ein Beitrag zur Fälschungsproblematik.
In: OMM, Nr. 58/1994, S. 1-11. Steinau 1994.

Die Ehrenzeichen des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz 1921-1934 unter besonderer Berücksichtigung ihres ehemaligen Preises.
In: OMM, Nr. 60/1994, S. 21-25. Steinau 1994.

Orden und Ehrenzeichen aus Anhalt.
Faltblatt zur Ausstellung des Stadtarchivs Dessau vom 5. Mai 1994. Dessau 1994.

Sch.,G.; Gottschalk, J.: Die Kette des Herzoglich Anhaltischen Hausordens „Albrecht des Bären“.
In: Das militärhistorische Archiv (DmA), Nr. 5/1994, S. 4-11. Wien 1994.

Arndt, L.; Sch., G.: Verdiente Anhaltiner – Die Träger des anhaltischen Verdienst- Ordens für Wissenschaft und Kunst.

Zwischen Wörlitz und Mosigkau – Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung, Heft 41. Dessau 1994.

Die Bernburger Freimaurerloge „Alexius zur Beständigkeit“.
In: BH 1995, S. 16-19. Bernburg 1994.

Die Freimaurerloge „Esiko zum aufgehenden Licht im Orient“ Dessau und ihre berühmten Logenbrüder.

In: Dessauer Kalender 1995, S. 96-100. Dessau 1994.

Zdvojené Dekorace se smaltovanym Pásem anglického podvazkového Rádu (Doppeldekorationen mit dem Emailleband des englischen Hosenbandordens).
In: Signum, Nr. 8, II. Serie, November 1994, S. 197-200 (hrsgg. Vom Faleristenklub in Brünn).

Das anhaltische Marien-Kreuz – Ein Kriegsverdienstkreuz für Frauen.
In: DmA, Nr. 6/1995, S. 16-21. Wien 1995.

Brillantierter Stern zum Großkreuz des anhaltischen Hausordens „Albrecht des Bären“ aus der Rosenthal’schen Erstfertigung von 1837.
In: OMM, Nr. 64/1995, S. 10-12. Steinau 1995.

Sch., G.; Gottschalk, J.: Das Friedrich-Kreuz – Anhalts Kriegsverdienstkreuz des Ersten Weltkrieges.
In: DmA, Nr. 10/1995, S. 12-18. Wien 1995.   

Ärmelabzeichen für langgediente Bernburger Feuerwehrleute –  Eine feuerwehrgeschichtliche Miniatur.
In: BH 1996, S. 28-30. Bernburg 1995.

Die staatlichen Feuerwehr-Abzeichen Anhalts und ihre Träger. Eine ordenskundlich-soziologische Studie.
In: DmA, Nr. 11/1996, S. 13-17. Wien 1996.

Die Anhalt-Bernburgischen Medaillen „Für Verdienst um Kunst und Wissenschaft“.

In: BH 1997, S. 18-22. Bernburg 1996.

Das „Ehrenzeichen für Treue in der Arbeit“ im Herzogtum Anhalt.
In: OMM, Nr. 75/1996, S. 10-14. Steinau 1996.

Die Brillanten zum Großkreuz des Herzoglich Anhaltischen Hausordens „Albrecht des Bären“.
In: Militaria, 19. Jg., Heft 6 vom November & Dezember 1996, S. 172-173Norderstedt 1996.

Die Krone zu den Insignien des Herzoglich Anhaltischen Hausordens „Albrecht des Bären“.
In: OMM, Nr. 76/1997, S. 31-39. Steinau 1997.

Ein Träger des Komtursterns des Herzoglich Anhaltischen Hausordens „Albrecht des Bären“ mit Schwertern am Ring.
In: Militaria, 20. Jg., Heft 1 vom Januar & Februar 1997, S. 31-33. Norderstedt 1997.

Die Verleihung des Königlich Preußischen Hohen Ordens vom Schwarzen Adler an den Fürsten Leopold I.
In: Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1676-1747) – „Der Alte Dessauer“Ausstellung zum 250. Todestag. Katalog, S. 124-129. Dessau 1997.

Die „Medaillen für Verdienst um Kunst und Wissenschaft“ der Herzogtümer Anhalt-Dessau-Köthen, Anhalt-Bernburg und Anhalt (Gesamtstaat ab 1863) - Zugleich eine Studie zum Gegenstand der Phaleristik.
In: OMM, Nr. 80/1997, S. 24-32. Steinau 1997.

Fürst Leopold als Ritter des Königlich Preußischen Hohen Ordens vom Schwarzen Adler.
In: OMM, Nr. 81/1997, S. 18-20. Steinau 1997.

Die Korpsmedaille für 25jährige Feuerwehrdienste – ein fast vergessenes Bernburger Ehrenzeichen.
In: BH 1998, S. 22-26. Bernburg o.J. (1998).

Verdienst um Anhalt – Verleihungen des Herzoglich Anhaltischen Verdienstordens für Wissenschaft und Kunst an Persönlichkeiten außerhalb Anhalts.
Zwischen Wörlitz und Mosigkau, Heft 48. Dessau 1998.

Die Anhaltischen Schützenmedaillen. Norderstedt 1999.

Die Treuemedaillen der Anhaltischen Industrie- und Handelskammer.
In: Dessauer Kalender 1999, 43. Jg., S. 68-71. Dessau 1999.

Die Alexander-Carl-Denkmünze von 1863. Eine phaleristische Erinnerung an die bürgerlich-demokratische Revolution 18848/49 in Bernburg.
In: BH 1999, S. 12-15. Bernburg o.J. (1999).

Der Stiftsorden des Adeligen Frauen- und Fräulein-Gisela-Agnes-Stifts zu Köthen.
In: Militaria, 22. Jg., Heft 3, S. 95-98. Norderstedt 1999.

Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten 1811-1935.
Offenbach am Main 1999.

Eine große Ordensschnalle erzählt die militärische Karriere des Generalleutnants Bruno von St.
In: Orden und Ehrenzeichen (OuE), 1. Jg., Nr. 1, S. 26-27. München 1999.

Aufruf zur Mithilfe bei der Aufklärung eines Diebstahls (betr. Anhaltisches Hebammenkreuz).
In: OuE, 1. Jg., Nr. 1, S. 32. München 1999.

Die Medaille „Für Treue in der Arbeit“ der Anhaltischen Industrie- und Handelskammer.
In: OuE, 1. Jg., Nr. 2, S. 9-14. München 1999.

Das besondere Stück – Das Ehrenzeichen für die männlichen Mitglieder des Stiftskapitels des Adeligen Fräulein-Stiftes zu Mosigkau.
In: OuE, 1. Jg., Nr. 3, S. 35-36. München 1999.

Eine interessante Matrikel – Die Verleihung des „Erinnerungszeichens an den 90. Geburtstag der Herzogin-Witwe zu Anhalt-Bernburg“.

In: OMM, 20. Jg., Nr. 96, S. 14-15. Steinau 2001.

Seltener Stiftsdamenorden im Handel aufgetaucht (Ordenzeichen des Adeligen Frauen- und Fräulein-Gisela-Agnes-Stifts zu Köthen).
In: OMM, 20. Jg., Nr. 95, S. 9. Steinau 2001.

Das besondere Stück („Verleihungs-Patent“ von der Erstverleihung der Goldenen Verdienstmedaille des Herzoglich Anhaltischen Hausordens „Albrecht des Bären“).
In: OMM, 20. Jg., Nr. 95, S. 22-26. Steinau 2001.

Medaillen für gewerbliches Verdienst aus dem ehemaligen Herzogtum Anhalt-Bernburg.
In: BH 2000, S. 27-29. Bernburg o.J. (2000).

Das besondere Stück – Gestickter Stern zum Großkreuz des Herzoglich Anhaltischen Hausordens „Albrecht des Bären“.
In: OuE, 4. Jg., Nr. 17, S. 38-39. München 2002.

Die Dienstauszeichnungen der Herzoglich Anhaltischen Jägerbrigade.
In: OuE (BDOS-Jahrbuch 2002), S. 65-68. München 2002.

Gefunden – Rückgabe der (anhaltischen) Ordenskette an den Herzog.
In: OuE (BDOS-Jahrbuch 2002), S. 115-116. München 2002.

Neues vom Anhaltischen Arbeitsdienst-Erinnerungszeichen („Arbeitsdienstkreuz“).
In: OuE, 5. Jg., Nr. 25, S. 38-40. München 2003.

Merta, K.-P.; Sch., G.; Groch, P.: Ehrenzeichen für die Teilnahme an Feldzügen und Ereignissen der napoleonischen  Kriege und der Befreiungskriege 1813 bis 1915.
In: OuE (BDOS-Jahrbuch 2003), S. 98-118. München 2003.

„Orden des Verdienstes“ – Anmerkungen zu einem Ehrenzeichen des Herzogtums Anhalt-Köthen.
In: Herold-Jahrbuch, Neue Folge, 8. Bd., S. 115-125. Neustadt an der Aisch 2003.

„Kriegsmetall“: Das anhaltische Marien-Kreuz von 1918 gehört zu den seltensten deutschen Ehrenzeichen.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 25 vom 30. 1. 1992, S. 24. Dessau 1992.

Elisabeth Strätz in Kleinpoley erhielt als letzte das Hebammenkreuz.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 55 vom 5. 3. 1992, S. 24. Dessau 1992.

Paul Wollenzien aus Bernburg erhielt als einziger sowohl die Rettungs- als auch die Erinnerungsmedaille.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 63 vom 12. 3. 1992, S. 23. Dessau 1992.

Drei „Gesamthaus-Orden“ für die Kolonie Askania Nova.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 80 vom 3. 4. 1992, S. 17. Dessau 1992.

Im Dritten Reich statt des Hermeskopfes ein Hakenkreuz im Eichenblattkranz – Die Treuemedaille der Anhaltischen Industrie- und Handelskammer.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 85 vom 9. 4. 1992. Dessau 1992. 

Im Dritten Reich statt des Hermeskopfes ein Hakenkreuz im Eichenblattkranz – Die Treuemedaille der Anhaltischen Industrie- und Handelskammer.
In: MZ Köthen, 3. Jg., Nr. ... vom 14. 4. 1992, S. 18. Köthen 1992.

1921 wurden in Anhalt Ehrenzeichen für verdienstvolle Rotkreuz-Mitglieder gestiftet.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 95 vom 23. 4. 1992, S. 26. Dessau 1992.

Prinz Fiedrich bekam das Großkreuz seines verstorbenen Großonkels Friedrich August.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 97 vom 25. 4. 1992, S. 29. Dessau 1992.

Prinz Fiedrich bekam das Großkreuz seines verstorbenen Großonkels Friedrich August.
In: MZ Köthen, 3. Jg., Nr. ... vom 2. 5. 1992, S. 30. Köthen 1992.

Exemplar aus der Sammlung Banse als Bernburger Leihgabe in Halle – Der anhaltische Prinzessinnen-Orden.         
In: MZ, 3. Jg., Nr. 112 vom 15. 5. 1992, S. ... . Dessau 1992.

Militärisches Knopfloch-Fieber: Am Ende Spott über „Eisbär“ und „Honigbär“ (hier: Hausordenszeichen mit Schwertern).         
In: MZ, 3. Jg., Nr. 126 vom 30. 5. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Anregung durch den königlichen Bruder: Ein Ehrenzeichen Anhalts stiftete Verwirrung (hier: Erinnerungszeichen zum 90. Geburtstag der Herzogin-Witwe Friederike zu Anhalt-Bernburg).         
In: MZ, 3. Jg., Nr. 112 vom 15. 5. 1992, S. ... . Dessau 1992.

Verdienst-Orden für Wissenschaft und Kunst war in praxi mehr ein Theater-Orden.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 153 vom 2. 7. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Justizrat Otto Frenckel erhielt als einziger das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 154 vom 3. 7. 1992, S. 18. Dessau 1992.

Köthener Herzog Heinrich hatte als Ordensstifter einen Sinn fürs Ausgefallene.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 154 vom 3. 7. 1992, S. 13. Dessau 1992.

Das Friedrich-Kreuz war die anhaltische Analogie zum Eisernen Kreuz.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 166 vom 17. 7. 1992, S. 17. Dessau 1992.

Schenkungsurkunde für das Gut Mosigkau auf einem eichenen Bruch überreicht (hier: die Ordenszeichen der anhaltischen Damenstifter).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 172 vom 24. 7. 1992, S. 14. Dessau 1992.

Trotz seiner zwölf Sterne stand er unter keinem guten Stern (hier: Orden des Verdienstes von Anhalt-Köthen.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 173 vom 25. 7. 1992, S. 29. Dessau 1992.

Trotz seiner zwölf Sterne stand er unter keinem guten Stern (hier: Orden des Verdienstes von Anhalt-Köthen).
In: MZ Köthen, 3. Jg., Nr. ... vom 6. 8. 1992, S. 26. Köthen 1992.

Silberner Fürstenkopf für unbescholtene, vaterlandsliebende und treue Arbeiter (hier: Ehrenzeichen für Treue und Arbeit).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 174 vom 27. 7. 1992, S. 18. Dessau 1992.

Wegen Strafen und aus anderen Gründen der Auszeichnung nicht für würdig erachtet (hier: Feldzugskreuz von Anhalt-Dessau).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 199 vom 25. 8. 1992, S. 18. Dessau 1992.

Frauen mit tadelloser Führung im Haushalt wurden von der Herzogin ausgezeichnet (hier: Erinnerungskreuz für langjährige Diensttreue weiblicher Dienstboten).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 201 vom 27. 8. 1992, S. 13. Dessau 1992.

Hohenzollernsche Denkmünze war 1853 Vorbild für das Bernburger Pendant (hier: Alexander-Carl-Denkmünze).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 203 vom 29. 8. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Hohenzollernsche Denkmünze war 1853 Vorbild für das Bernburger Pendant (hier: Alexander-Carl-Denkmünze).
In: MZ Köthen, 3. Jg., Nr. ... vom 3. 9. 1992, S. 13. Köthen 1992.

Eine (fast) vergessene Auszeichnung des vaterländischen Frauenvereins von Anhalt?               
In: MZ, 3. Jg., Nr. 207 vom 3. 9. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Rettungsmedaille für „erheblichen Beweis von Entschlossenheit“ (hier: Verdienst-Ehrenzeichen für  Rettung aus Gefahr).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 212 vom 9. 9. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Rettungsmedaille für „erheblichen Beweis von Entschlossenheit“ (hier: Verdienst-Ehrenzeichen für Rettung aus Gefahr).
In: MZ Köthen, 3. Jg., Nr. ... vom 17. 10. 1992, S. 14. Köthen 1992.

1849 entstand in Dessau erster Kriegerverein unter dem Präsidium von August Stockmarr (hier: Ehrenzeichen des anhaltischen Landeskriegerverbandes).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 213 vom 10. 9. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Nach 20 Jahren war Auszeichnung fast vergessen (hier: Dessauer Medaillen für Verdienst um Kunst und Wissenschaft).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 215 vom 12. 9. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Seit 1825 mit Auszeichnungen langjährige Militärdienste gewürdigt (hier: anhaltische Dienstauszeichnungen).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 218 vom 16. 9. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Seit 1825 mit Auszeichnungen langjährige Militärdienste gewürdigt (hier: anhaltische Dienstauszeichnungen).
In: MZ Köthen, 3. Jg., Nr. ... vom 7. 11. 1992, S. Vp 14. Köthen 1992.

Ordensblatt war ausgereizt und der Herzog stiftete fortan Kronen (hier: die Kronen zum Hausorden).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 219 vom 17. 9. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Kostbarkeiten aus geschwärztem Eisen (hier: Anhalt-Köthens eiserne Kriegsdenkmünzen).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 220 vom 18. 9. 1992, S. 17. Dessau 1992.

Miniaturauszeichnungen fürs Knopfloch – einem Ordenskettchen auf der Spur.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 225 vom 24. 9. 1992, S. 25. Dessau 1992.

Herzogliche Eisengießerei in Mägdesprung stellte 1818 Kriegs-Denkmünzen her (hier: Anhalt-Bernburgs Campagne-Medaillen für 1814/15).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 226 vom 25. 9. 1992, S. 17. Dessau 1992.

Herzogliche Eisengießerei in Mägdesprung stellte 1818 Kriegs-Denkmünzen her (hier: Anhalt-Bernburgs Campagne-Medaillen für 1814/15).
In: MZ Köthen, 3. Jg., Nr. ... vom 19. 10. 1992, S. 21. Dessau 1992.

Bergleute konnten 50-Jahre-Treuemedaille schon nach 37 oder 40 Jahren bekommen (hier: Bernburger Medaillen für 50jährige Diensttreue).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 231 vom 1. 10. 1992, S. 26. Dessau 1992.

Ballenstedter Küchenknecht erhielt wohl als letzter die silberne Treuemedaille Bernburgs.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 234 vom 5. 10. 1992, S. 21. Dessau 1992.

Knecht erhielt Treuemedaille: Hof- und Staatsdiener mussten lange auf Orden warten.
In: MZ Bernburg, 4. Jg., Nr. 162, S. 13. Bernburg 1993.

Die Ordensketten wurden nur bei großen Festivitäten getragen (hier: Kette des Großmeisters).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 247 vom 20. 10. 1992, S. 13. Dessau 1992.

Die Ordensketten wurden nur bei großen Festivitäten getragen (hier: Kette des Großmeisters).
In: MZ Köthen, 3. Jg., Nr. ... vom 20. 10. 1992, S. 14. Köthen 1992.

Gnadenpfennige Anhalts gehen auf Joachim Ernsts Nachfahren zurück.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 249 vom 22. 10. 1992, S. 8. Dessau 1992.

Medaillen für Künstler und Wissenschaftler sind Abgesang der Ehrenzeichen Bernburgs (hier: Bernburger Medaille für Verdienste um Kunst und Wissenschaft).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 256 vom 30. 10. 1992, S. 2. Dessau 1992.

„Anhaltisches Denkzeichen für langjährige Diensttreue“ an 330 Personen verliehen (hier: Regierungsjubiläumsmedaille 1896).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 260 vom 4. 11. 1992, S. 9. Dessau 1992.

Hohe Dekorierung zweier Berliner löste bei „Preußens“ Irritationen aus (hier: Denkzeichen für 50jährige Diensttreue der Beamten).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 262 vom 6. 11. 1992, S. 18. Dessau 1992.

Vom Commandeur zum Komtur (hier: Kommandeur-/Komturzeichen des Hausordens).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 262 vom 6. 11. 1992, S. 14. Dessau 1992.

Nur mit großer Mühe wurden Rekruten zusammengebracht (hier: Erinnerungszeichen zum 100jährigen Regimentsjubiläum des Anhaltischen Infanterie-Regiments Nr. 93).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 267 vom 12. 11. 1992, S. 9. Dessau 1992.

Wappen der Handwerkskammer ist heute ein Teil des Landeswappens Sachsen- Anhalts (hier: die Medaillen der Handwerkskammer für Anhalt).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 268 vom 13. 11. 1992, S. 18. Dessau 1992.

Wappen der Handwerkskammer ist heute ein Teil des Landeswappens Sachsen-Anhalts (hier: die Medaillen der Handwerkskammer für Anhalt).
In: MZ Köthen, 3. Jg., Nr. ... vom 4. 12. 1992, S. 17. Dessau 1992.

Anhalts Schützenmedaillen können zu den schönsten im deutschen Raum gezählt werden.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 273 vom 20. 11. 1992, S. 17. Dessau 1992.

Vom Offizierskreuz des Hausordens wurde nur ein Probestück gefertigt.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 275 vom 23. 11. 1992, S. 20. Dessau 1992.

Anhaltische Schützenauszeichnungen sind auch eine Fundgrube für den Heraldiker.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 277 vom 25. 11. 1992, S. 13. Dessau 1992.

Wappen der Handwerkskammer (hier: Medaillen der Handwerkskammer für Anhalt).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 278 vom 26. 11. 1992, S. 14. Dessau 1992. (identisch mit Artikel 41)

Bijoux sind interessante Zeugen anhaltischer Freimaurergeschichte.
In: MZ, 3. Jg., Nr. 285 vom 4. 12. 1992, S. 18. Dessau 1992.

Der anhaltische „Kleine-Leute-Orden“ wurde anfangs nur sparsam verliehen (hier: Silberne Verdienst-Medaille des Hausordens).
In: MZ, 3. Jg., Nr. 294 vom 15. 12. 1992, S. 16. Dessau 1992.

In der illustren Schar zog Sayn-Wittgenstein mit dem bronzenen Orden die Niete (hier: die goldenen Großkreuz-Kleinode des Hausordens).

In: MZ, 4. Jg., Nr. 4 vom 6./7. 1. 1993, S. 14. Dessau 1993.

Zwei Damen-Orden als weibliche Ergänzung zur „Fruchtbringenden Gesellschaft“ (hier: die Ordenszeichen „L’ordre de la Palme d’orì“ und der „Tugendlichen Gesellschaft“).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 9 vom 13. 1. 1993, S. 13. Dessau 1993.

Ordensschnalle erzählt Lebensgeschichte (hier: die Orden des Hans von Schlieben).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 10 vom 14. 1. 1993, S. 16. Dessau 1993.

Henriette Amalie foppte ihre Verwandten und machte Arme zu ihren Haupterben (hier: Stiftsehrenzeichen der Fürstlichen Amalienstiftung).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 12 vom 16. 1. 1993, S. 14. Dessau 1993.

„Die Bemühungen um den Titel Hoheit geben den altfürstlichen Häusern neuen Glanz“ (hier: aus der Vorgeschichte des anhaltischen Hausordens).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 16 vom 21. 1. 1993, S. 15. Dessau 1993.

1854 begann die anhaltische Ordenskarriere mit dem Ritterzeichen 2. Klasse.
In: MZ, 4. Jg., Nr. 32 vom 9. 2. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Die Ritter 1. Klasse des anhaltischen Hausordens.
In: MZ, 4. Jg., Nr. 34 vom 11. 2. 1993, S. 14. Dessau 1993.

Beides wohl nie gleichzeitig (hier: die Hausordenszeichen „mit Krone und Schwertern“).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 45 vom 24. 2. 1993, S. 13. Dessau 1993.

Bismarck musste untertänigst um Erlaubnis fragen, ober den Orden annehmen darf (hier: zur Verleihung des anhaltischen Großkreuzes an Bismarck).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 57 vom 10. 3. 1993, S. 14. Dessau 1993.

Ehrung für den ersten Ministerpräsidenten der damaligen Provinz Sachsen-Anhalt (hier: eine Medaille auf Erhard Hübener).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 78 vom 3. 4. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Warum zahlreiche anhaltische Hausordenszeichen nach Ostpreußen gingen.
In: MZ, 4. Jg., Nr. 81 vom 7. 4. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Freistaat vergab selbst Orden für Teilnahme am „Freiwilligen Arbeitsdienst für Anhalt“ (hier: Anhaltisches Arbeitsdienst-Erinnerungszeichen).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 89 vom 16. 4. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Caroline Bretting aus Dessau stickte erste Großkreuzsterne des Hausordens Anhalts.
In: MZ, 4. Jg., Nr. 93 vom 23. 4. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Ordensspange – Ausdruck der Anerkennung eines humanitären Lebenswerkes (hier: über eine Spange mit 5 Auszeichnungen, darunter 3 anhaltischen).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 98 vom 29. 4. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Unsitte aus der Kaiserzeit sorgt heute für Verwirrung  (hier: Gruppensammlung „General von Wodtkeì“).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 111 vom 14. 5. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Liste der Orden würde ein dickes Buch füllen (hier: die Orden des Hofbankiers Moritz von Cohn).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 112 vom 15. 5. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Statt echtem Gold nur vergoldete Bronze (hier: die Goldenen Verdienst-Medaillen des Hausordens).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 115 vom 19. 5. 1993, S. 16. Dessau 1993.

Die Zahl der Verleihungen ist nicht genau bekannt (hier: Anhalt-Köthens Medaillen „Für Verdienst, Anhänglichkeit und Treue“).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 120 vom 26. 5. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Vom schönen Gebrauch, Männer auszuzeichnen (hier: der „Almanach der Ritter-Orden“ des Bernburger Assistenrates Friedrich Gottschalck).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 121 vom 27. 5. 1993, S. 16. Dessau 1993.

Markgraf Albrecht gab Hausorden seinen Namen.
In: MZ, 4. Jg., Nr. 133 vom 11. 6. 1993, S. 16. Dessau 1993.

Geschichte der Medaillen liegt meist im Dunkeln (hier: kommunale und staatliche Ehrenpreise aus Anhalt).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 151 vom 2. 7. 1993, S. 16. Dessau 1993.

Beachtliche Zahl für das kleine Herzogtum Anhalt (hier: die Treuemedaillen des Anhaltischen  Landesfeuerwehrverbandes).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 180 vom 5. 8. 1993, S. 16. Dessau 1993.

Rot, Grün und Weiß sind fast überall anzutreffen (hier: die anhaltischen Landesfarben auf Auszeichnungen und Ordensbändern).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 192 vom 19. 8. 1993, S. 14. Dessau 1993.

Orden für schneidige Bahnhofsvorsteher (hier: Verleihungen des anhaltischen Hausordens für Verdienste um die Eisenbahn).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 218 vom 18. 9. 1993, S. 17. Dessau 1993.

Entehrende Vergehen hatten Verlust der Dienstauszeichnung (hier: die Köthener Dienstauszeichnungen).                 
In: MZ, 4. Jg., Nr. 234 vom 7. 10. 1993, S. 14. Dessau 1993.

Stifter erlebte die Einführung der Dienstauszeichnung nicht mehr (hier: die Köthener Dienstauszeichnungen).
In: MZ Köthen, 5. Jg., Nr. 168 vom 21. 7. 1994, S. 18. Köthen 1994.

Nach preußischem Vorbild kamen in Anhalt auch Auszeichnungen für die Feldwebel in Mode (hier: die Köthener Dienstauszeichnungen).     
In: MZ Köthen, .. Jg., Nr. ... vom ..., S. ... . Köthen 199..

Unbekannte Archivalien wird es nicht mehr geben (hier: die Medaillen zum 50jährigen Regierungsjubiläum 1867).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 246 vom 21. 10. 1993, S. 18. Dessau 1993.

Orden mit Brillanten wurden oftmals „ausgeschlachtet“ (hier: der anhaltische Hausorden mit Brillanten).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 246 vom 28. 10. 1993, S. 17. Dessau 1993.

Als Vorbild diente ein herzogliches Ehrenzeichen (hier: die Medaillen zum Dessauer Feuerwehr-Jubiläum 1993).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 289 vom 11. 12. 1993, S. 19. Dessau 1993.

Verleihungsurkunden: Salz in der Auszeichnungssuppe (hier: Besitzzeugnis zu anhaltischen Orden und Ehrenzeichen).
In: MZ, 4. Jg., Nr. 293 vom 16. 12. 1993, S. 18. Dessau 1993.

Dornburgische Medaille kehrte nicht von London nach Anhalt zurück (hier: historische anhaltische Niello-Medaille).
In: MZ, 4. Jg., Nr. ... vom 28. 12. 1993, S. 14. Dessau 1993.

Der dornige Weg des Dr. Büttner zum anhaltischen Ritter erster Klasse.
In: MZ, 4. Jg., Nr. 281 vom 2. 12. 1993, S. 15. Dessau 1993.

Der dornige Weg des Dr. Büttner zum anhaltischen Ritter erster Klasse.
In: MZ Köthen, 4. Jg., Nr. 281 vom 2. 12. 1993, S. 16. Köthen 1993.

Selbst die Herzogliche Jägerbrigade wurde für treue Dienste mit Schnallen geehrt. (hier: die Dessauer Dienstauszeichnungen).
In: MZ, 5. Jg., Nr. 2 vom 4. 1. 1994, S. ... Dessau 1994.

Auch Köthener Militärs erhielten „Campagne-Band“ (hier: das Dessauer Campagne-Band von 1815). 
In: MZ, 5. Jg., Nr. 16 vom 21. 1. 1994, S. 15. Dessau 1994.

Medaillon erinnert an unbedarfte Prinzessin, die zur Zarin wurde (hier: russische Schützenausreichnung). 
In: MZ, 5. Jg., Nr. 34 vom 11. 2. 1994, S. 15. Dessau 1994.

Erstverleihung vor Ernennung (hier: die anhaltischen Oberbürgermeisterketten). 
In: MZ, 5. Jg., Nr. 45 vom 24. 2. 1994, S. 17. Dessau 1994.

Dekorativste Klasse war reich verziert (hier: Kollane des Hausordens, Teil 1). 
In: MZ, 5. Jg., Nr. 63 vom 17. 3. 1994, S. 13. Dessau 1994.

Nachahmern ist schwer auf die Schliche zu kommen (hier: Kollane des Hausordens, Teil 2). 
In: MZ, 5. Jg., Nr. 68 vom 23. 3. 1994, S. 13. Dessau 1994.

Auch Kaiser Wilhelm bekam das anhaltische Großkreuz (hier: Bruststern mit Schwertern).  
In: MZ, 5. Jg., Nr. 81 vom 8. 4. 1994, S. 14. Dessau 1994.

In ihrer Blüte musste die Loge ihre Arbeit einstellen (hier: Freimaurerloge „Glückauf zur Einigkeit und Treue Staßfurt-Leopoldshall). 
In: MZ, 5. Jg., Nr. 96 vom 26. 4. 1994, S. 16. Dessau 1994.

Einst größtes Unternehmen in Herzogtum Anhalt (hier: Ehrenzeichen der Solvay-Werke AG Bernburg). 
In: MZ, 5. Jg., Nr. 98 vom 28. 4. 1994, S. 20. Dessau 1994.

20 Jahre traf man sich zum freimaurerischen Kränzchen (hier: „Ludwig zum Palmbaum“ Köthen).
In: MZ, 5. Jg., Nr. 109 vom 11. 5. 1994, S. 17. Dessau 1994.

20 Jahre traf man sich zum freimaurerischen Kränzchen (hier: „Ludwig zum Palmbaum“ Köthen).
In: MZ Köthen, ... Jg., Nr. .. vom ....., S. ... Köthen 199..

„Alexius zur Beständigkeit“: Denkmal für den Landesherrn (hier: Freimaurerloge „Alexius zur Beständigkeit“ Bernburg).
In: MZ, 5. Jg., Nr. 115 vom 19. 5. 1994, S. 21. Dessau 1994.

Extravaganz bei der Schnallenverleihung (hier: die Dienstauszeichnungen von Anhalt-Dessau).
In: MZ, 5. Jg., Nr. 120 vom 26. 5. 1994, S. 20. Dessau 1994.

(Zweitveröffentlichung mit neuen Titel)

Eisernes Kreuz immer an erster Stelle (hier: zur Trageweise anhaltischer Auszeichnungen).
In: MZ, 5. Jg., Nr. 140 vom 18. 6. 1994, S. 19. Dessau 1994.

Englischer Hosenbandorden wurde nur sparsam verteilt (hier: Stern zum Großkreuz des anhaltischen Hausordens mit dem Emailband des Hosenbandordens).
In: MZ, 5. Jg., Nr. 142 vom 22. 6. 1994, S. 17. Dessau 1994.

1867: Militärkonvention zwischen Anhalt und Preußen (hier: die anhaltischer Auszeichnungen seit 1869).
In: MZ, 5. Jg., Nr. 144 vom 23. 6. 1994, S. 20. Dessau 1994.

Erste Freimaurerloge Anhalts (hier: die Zerbster Loge „Friedrich zur Beständigkeit“).
In: MZ, 5. Jg., Nr. 152 vom 2. 7. 1994, S. 15. Dessau 1994.

Zerbster Freimaurer hatten auch Mitglieder aus Köthen (hier: Zerbster Loge „Friedrich zur Beständigkeit“).
In: MZ Köthen, 5. Jg., Nr. 173 vom 27. 7. 1994, S. 16. Köthen 1994.

Seltene Verleihungspraxis: Ritter 1. Klasse übersprungen (hier: die Orden Heino von Basedows).         
In: MZ, 5. Jg., Nr. 158 vom 9. 7. 1994, S. 16. Dessau 1994.

Orden für die Ausstattung eines Festzuges (1) (hier: Regierungsjubiläumsmedaille 1896).
In: MZ Köthen, 5. Jg., Nr. 197 vom 24. 8. 1994, S. 9. Köthen 1994.

Preußischer Gesandter für Anhalt erwies sich als Ordensretter für den Festzugausstatter (2) (hier: Regierungsjubiläumsmedaille 1896).
In: MZ Köthen, 5. Jg., Nr. 152 vom 25. 8. 1994, S. 11. Köthen 1994.

In des Vaters Fußstapfen getreten - General der Infantrie Friedrich Wilhelm Stockmarr die außergewöhnliche Militär- und Ordenskarriere einers Anhaltiners.         
In: MZ, 5. Jg., Nr. 245 vom 20. 10. 1994, S. 20. Dessau 1994.

Kreuze, Medaillen für treue „Fahnen“-Dienste (hier: anhaltische Dienstauszeichnungen).         
In: MZ, 5. Jg., Nr. 256 vom 3. 11. 1994, S. 22. Dessau 1994.

Farben und Symbole zeigten Vielfalt der Bundesstaaten – Die Fahnen des Anhaltischen Infanterie-Regiments Nr. 93 und ihre Auszeichnungen.         
In: MZ, 6. Jg., Nr. 1 vom 2. 1. 1995, S. 18. Dessau 1995.

Anhaltische Kostbarkeit im Besitz des Historischen Museums Berlin. An der Ordensspange des kaiserlichen Flügeladjutanten Karl Mewes befand sich auch das anhaltische Friedrich-Kreuz.        
In: MZ, 6. Jg., Nr. 21 vom 26. 1. 1995, S. 15. Dessau 1995.

Der Fürst revanchierte sich mit dem Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst.        
In: MZ Köthen, 6. Jg., Nr. 55 vom 7. 3. 1995, S. 13. Köthen 1995.

Herzöge belohnten literarische Leistungen von Münzsammlern.        
In: MZ, 6. Jg., Nr. 173 vom 27. 7. 1995, S. 16. Dessau 1995.

Herzöge belohnten literarische Leistungen von Münzsammlern.        
In: MZ Köthen, 6. Jg., Nr. 155 vom 29. 7. 1995, S. 19. Köthen 1995.

„Ordensjäger" hatten es nicht immer leicht.        
In: MZ, 6. Jg., Nr. 68 vom 22. 3. 1995, S. 16. Dessau 1995.

Fast alle Schmuckstücke sind von Herstellern signiert worden (hier: Hersteller anhaltischer Orden und Ehrenzeichen).         
In: MZ, 6. Jg., Nr. 111 vom 13. 5. 1995, S. 17. Dessau 1995.

Hausorden Albrechts des Bären in der Royal Collection London (hier: anhaltischer Großkreuzstern mit dem Emailband des Hosenbandordens).        
In: MZ, 6. Jg., Nr. 180 vom 4. 8. 1995, S. 10. Dessau 1995.

Hausorden Albrechts des Bären in der Royal Collection London (hier: anhaltischer Großkreuzstern mit dem Emailband des Hosenbandordens).        
In: MZ Köthen, 6. Jg., Nr. 199 vom 26. 8. 1995, S. 16. Köthen 1995.

Auch Sammlungen haben ihre eigenen Schicksale (hier: Sammlungen anhaltischer Orden und Ehrenzeichen).        
In: MZ, 6. Jg., Nr. 184 vom 9. 8. 1995, S. 18. Dessau 1995.

Söhne Anhalts kämpften in den deutschen Kolonialkriegen (hier: Ordensspange eines Anhalters).        
In: MZ, 6. Jg., Nr. 221 vom 21. 9. 1995, S. 26. Dessau 1995.

Wirbel auf Regimentsebene (hier: die Regierungsjubiläumsmedaille 1896).        
In: MZ, 6. Jg., Nr. 250 vom 2. 11. 1995, S. 18. Dessau 1995.

Fürstliche Zungen von Hofzuckerbäcker verzaubert (hier: Silberne Verdienst-Medaille des anhaltischen Hausordens).        
In: MZ, 7. Jg., Nr. 136 vom 13. 6. 1996, S. 21. Dessau 1996.

Bayer erhielt Friedrich-Kreuz (hier die Orden des Obersten Felix Lauterbach).          
In: MZ, 7. Jg., Nr. 183 vom 7. 8. 1996, S. 13. Dessau 1996.

Auszeichnungswesen wieder aufgelebt (hier: die neuen Ehrenzeichen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt).
In: MZ, 7. Jg., Nr. 218 vom 17. 9. 1996, S. 12. Dessau 1996.

“Zu den drei Säulen“ wurde vor rund 75 Jahren gegründet (hier: Dessauer Freimaurerloge)
In: MZ, 7. Jg., Nr. 265 vom 13. 11. 1996, S. 15. Dessau 1996.

Komturstern des Hausordens “mit Schwertern am Ring“.
In: MZ, 7. Jg., Nr. 296 vom 19. 12. 1996, S. 10. Dessau 1996.

Falsche Fahne stillschweigend ersetzt (hier: die Fahnen der anhaltischen Truppen).
In: MZ, 8. Jg., Nr. 75 vom 2. 4. 1997, S. 14. Dessau 1997.

Fünfzehn Jahre Verhandlung - Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau, die jüngere Schwester des “Alten Dessauers“, stiftete als Abtissin von Herford Orden.
In: MZ, 8. Jg., Nr. 100 vom 1./2. 5. 1997, S. 25. Dessau 1997.

Ordensspange erzählt eine Lebensgeschichte - Vollrath Friedrich diente in der Kaiserlichen Schutztruppe als Freiwilliger in Südwestafrika (hier: Ordensspange von V. Friedrich).
In: MZ, 8. Jg., Nr. 105 vom 8./9. 5. 1997, S. 14.. Dessau 1997.

Interessanter Fund im Wiener Staatsarchiv (hier: zur Geschichte des Dessauer Feldzugskreuzes).
In: MZ, 8. Jg., Nr. 167 vom 22. 6. 1997, S. 12. Dessau 1997.

Beide Zutaten des Hausordens erhielt allein Hindenburg (hier: Großkreuz des Hausordens mit Krone und Schwertern).
In: MZ, 8. Jg., Nr. 176 vom 1. 8. 1997, S. 11. Dessau 1997.

Weltrarität im Handel aufgetaucht (hier: Medaille für Kunst und Wissenschaft von Anhalt-Bernburg).
In: MZ, 8. Jg., Nr. 197 vom 24. 8. 1995, S. 18. Dessau 1997.

Die jüngste Loge Anhalts (hier: die Freimaurerloge “Wolfgang zur Treue“ und ihr Bijou).
In: MZ, 8. Jg., Nr. 207 vom 6. 9. 1997, S. 12. Dessau 1997.

Ordenskarriere eines Lehrers aus Ballenstedt (hier: Miniaturenkettchen mit anhaltischen Auszeichnungen).
In: MZ, 9. Jg., Nr. 27 vom 3. 2. 1998, S. 12. Dessau 1998.

Über nichttragbare Verdienstauszeichnungen Anhalts.  
In: MZ, 9. Jg., Nr. 39 vom 17. 2. 1998, S. 14. Dessau 1998.

Verleihung “nicht genehm“ (hier: Vorschläge zur Verleihung anhaltischer Orden an Sozialdemokraten).
In: MZ, 9. Jg., Nr. 123 vom 30. 5. 1998, S. 12. Dessau 1998.

Rathausspitze bis zum Rand. Mit der Einweihung des Dessauer Rathauses begann die Geschichte von Medaillen mit dessen Abbildung.
In: MZ, 9. Jg., Nr. 254 vom 31. 10. 1998, S. 9. Dessau 1998.

Vermutliches Unikat eines historischen Köthener Ehrenzeichens jüngst in Mittelfranken aufgetaucht (hier: Herzogliche Namens-Chiffre “H“).
In: MZ, 9. Jg., Nr. 290 vom 12. 12. 1998, S. 13. Dessau 1998.

Vermutliches Unikat aus Köthen aufgetaucht (hier: Herzogliche Namens-Chiffre “H“).
In: MZ, 10. Jg., Nr. 69 vom 24. 3. 1999, S. 13. Dessau 1999.

Köthener Ehrenzeichen zählen zu den seltensten in Deutschland.
In: MZ, 10. Jg., Nr. 2 vom 4. 1. 1999, S. 12. Dessau 1999.

Für Retter in Sachsen-Anhalt noch keine Medaille geprägt.
In: MZ, 10. Jg., Nr. 57 vom 10. 3. 1999, S. 12. Dessau 1999.

Ein Werdegang am Ordensband (hier: die Orden und Ehrenzeichen des Generalleutnants von Stuckrad).
In: MZ, 10. Jg., Nr. 92 vom 22. 4. 1999, S. 15. Dessau 1999.

Kleinod aus dem Brandschutt des Schlosses (hier: Ehrenzeichen für die männlichen Mitglieder des Fräuleinstiftes zu Mosigkau).
In: MZ, 10. Jg., Nr. 116 vom 21. 5. 1999, S. 11. Dessau 1999.

Orden für honette Frauenzimmer (hier: das Mitgliedsabzeichen des Frauen- und Fräulein-Gisela-Agnes-Stiftes zu Köthen).
In: MZ, 10. Jg., Nr. 151 vom 2. 7. 1999, S. 12. Dessau 1999.

Dessauer Bauinspektor erhielt die erste Verdienstmedaille (hier: Verleihungsurkunde zur Goldenen Verdienst-Medaille des anhaltischen Hausordens für Heinrich Friedrich Vieth).
In: MZ, 10. Jg., Nr. 188 vom 14. 8. 1999, S. 14. Dessau 1999.

Winkellogen ohne ein Gottesbekenntnis (hier: Bijoux der Dessauer Freimaurer-Loge “Matthäus zur sprossenden Eiche“).
In: MZ, 10. Jg., Nr. 252 vom 28. 10. 1999, S. 12. Dessau 1999.

Handwerkskammer füllte Ordenslücke aus (hier: die Verdienst- und Treuemedaillen der Handwerkskammer für Anhalt).
In: MZ, 10. Jg., Nr. 252 vom 28. 10. 1999, S. 12. Dessau 1999.

Eine vermutlich einmalige Ordenskombination (hier: eine Frackspange mit dem anhaltischen Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst - 2. Form und einem luxemburgischen Orden).
In: MZ, 10. Jg., Nr. 295 vom 17. 12. 1999, S. 10. Dessau 1999.

Leichte Retuschen nach dem Ende der Monarchie (hier: anhaltische Etui-Medaillen für Verdienste um die Landwirtschaft).
In: MZ, 11. Jg., Nr. 2 vom 4. 1. 2000, S. 14. Dessau 2000.